Tartan - das Schottenmuster

Seit über 20 Jahren sind wir mit Lochcarron of Scotland in enger Geschäftsbeziehung und haben den Aufstieg dieser Weberei zum bedeutendsten Erzeuger von Tartans begleitet.

Unsere Schals, Plaids, Kilts und vieles mehr werden in der Weberei

von Lochcarron in Selkirk für House of Scotland gefertigt.

 

 

 

Unzählige Bücher wurden und werden über die Tartans geschrieben - und wie überall werden oft falsche Dinge wieder und wieder abgeschrieben ... oder es wird gar versucht einen falschen Mythos zu kreieren.

Ich möchtge auf einige dieser "frequently asked questions" näher eingehen:

"Ich gehöre keinem Clan an - welchen Tartan darf ich eigentlich tragen?"

 

gegenüber einer hartnäckig verbreiteten Irrmeinung, der Tartan sei soetwas wie ein "heiliges Stammesmuster" und nur Angehörige dürfen ihn tragen, bestätigt  Brian Wilson, der Direktor der Scottish Tartan Authority, dass man jeden Tartan tragen kann - das alleinige Kriterium sei guter Geschmack!

 

"wieviele Tartans gibt es und gibt es verschiedene Arten?"

 

Die Liste der Scottish Tartan Authority weist über 6000 Einträge auf. Neben den Clan Tartans, gibt es noch Regiments und Districts Tartans. Fast jeder Fußballverein hat einen eigenen Tartan ...  Bei den Clan Tartans unterteilt man auch Dress und Hunting Tartans, oft gibt es sog. Ancients - also alte Tartans die ein eher verwittertes, aber sehr reizvolles Farbenspiel aufweisen.

 

"war das Tragen von Tartans verboten?"

 

Nach dem Aufstand von 1745 und nach der vernichtenden Schlacht von Culloden kam es 1746 zum sog. tartan ban - das Verbot das Highland Dress zu tragen war bis 1782 in Kraft.

 

"wie alt sind die ältesten Tartans?"

 

Das Weben ist sicher einer der ältesten kulturellen Leistungen in der Geschichte der Menschheit - das verkreuzen von Kette und Schuß. Wenn man für diese zwei Fadensysteme gefärbte Garne verwendet, ergibt sich ein Karomuster. In der Textilarchäologie haben wir glückliche Fundumstände in den prähistorischen Salzminen von Hallstatt (der Proto-Keltischen Kultur). Fragmente von "Tartans" wurden tief unter der Erde entdeckt - über 3000 Jahre alt! Aber auch in der Takla Makan Wüste in China wurden ähnliche Stoffragmente aus dem gleichen Zeitrahmen gesichert.

Der älteste Tartan, der in Schottland gefunden wurde, der sog. "Falkirk Tartan" ist eigentlich kein richtiger Tartan sondern zeigt ein sog. Hahnentritt-Muster und stammt aus römischer Zeit, um 300 n. Chr. 

 

Hallstatt, Österreich

Takla Makan Wüste, China

Falkirk, Schottland

Seit Jahrhunderten umranken vielerlei Mythen von Ehre, Stolz und Niederlagen die Welt der Tartans; um 1820 kamen die Tartans dann auch wieder in "Mode" - und dies spornte allerlei "Glücksritter" an.

Besonders bemerkenswert sind die Machenschaft der Brüder Sobieski - die sich schottische Namen zulegten und behaupteten, sie wären legitime Enkel von Bonnie Prince Charlie!

Mit ihrem Vestiarium Scoticum erweckten sie den Anschein auf uralte und unbekannte Manuskripte zurückgreifen zu können. Die meisten Tartans und ihre Zuordnung entsprangen aber eher ihrer eigenen Phantasie.... aber das ist eine andere Geschichte...

 

                                                                           Peter Bichler